Ortsmünzfernsprecher 33 - OMü - Deutsche Reichspost - Baujahr ab 1933 - E.Zwietusch & Co.; Berlin
Für die deutsche Reichspost produzierte Zwietusch & Co. unter Beteiligung der C. Lorenz AG Münzfernsprecher nach deren Vorgaben. Diese Hersteller verwendeten Münzwippen für den Kassiervorgang bzw. die Geldrückgabe. Beim Abnehmen des Hörers aus dem Haken kippt die Münzwippe für den Geldempfang in Mittellage und es kann gewählt werden. Das Mikrofon wird allerdings erst dann mit Strom versorgt, wenn der Zahlknopf gedrückt wurde und die Münze in die Münzkassette gefallen ist. Die Zahlung wird somit erzwungen.
Münzfernsprecher 55b - Tischapparat - Deutsche Bundespost - Baujahr 1969 - Fa. Hagenuk, Kiel
Der historische Teilnehmer-Münzfernsprecher 55b (Tln Mü 55b) ist ein Beispiel für ein Tischmodell. Dieser befand sich überwiegend in Gaststätten, Hotels und ähnlichen Einrichtungen, und wurde umgangssprachlich auch als „Groschengrab“ bezeichnet. Nachfolger war das sogenannte "Clubtelefon".
Münzfernsprecher 76 - TE 501M - Phonotaxe - Österreich - 1982 - Sodeco; Genf
Der österreichische Münzfernsprecher, hauptsächlich in Telefonzellen anzutreffen, aber auch in öffentlichen und privaten Einrichtungen, wie beispielsweise Krankenhäuser, Hotels oder Behörden.
Alle auf dieser Homepage verwendeten Texte, Fotos sowie grafischen Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.
Nachdruck und Weiterverbreitung nur mit Genehmigung © 2016-2023 Bröderbauer